25.November 1958–29.07.2023
Die Zürichsee Mannschaftsmeisterschaft ist am Chlausabend mit einem richtigen Photofinish zu Ende gegangen.
Die beiden Begegnungen zwischen Rapperswil-Jona 1 - Stäfa 1 sowie Rapperswil-Jona 2 - Stäfa 2 entschieden über die Titel in den Kategorien.
Nach dem Sieg von Rapperswil-Jona gegen Stäfa in der Hinrunde war ein interessanter Wettkampf zu erwarten.
Rapperswil musste nach der überraschenden Niederlage gegen Wädenswil einen Sieg anstreben. Stäfa setzte sich schlussendlich aber mit 5:1 durch, und sicherte sich erstmals in der Klubgeschichte den Titel des Zürichsee Mannschaftsmeisters! Das Team von Reto Fischer überzeugte mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung.
Rapperswil holte sich die Silbermedaille und Wädenswil den Bronze-Platz.
In der Kategorie A kam es zum gleichen brisanten Duell: Rapperswil – Jona 2 gegen Stäfa 2. Auch hier setzte sich Stäfa 2 mit einem 2.5 Punkte Sieg durch. Das Team von Oliver Thalmann gewann alle vier Begegnungen.
Auf dem zweiten Platz folgte das stark aufspielende Einsiedeln 1, das die letzte Runde gegen Küsnacht 1 gewann, und sich so am drittplatzierten Rapperswil-Jona 2 noch vorbeischieben konnte.
Die erfolgreichen Spieler bekamen ein Geschenk entsprechend dem Spieltag: Ein Chlaussäckli-
Ich danke allen Spielern für die Teilnahme an der diesjährigen Mannschaftsmeisterschaft. Es gab keinen einzigen Streitfall und die Meisterschaft ging reibungslos dank Euch allen über die Bühne.
Ich freue mich auf die nächste Saison, welche im Oktober 2024 starten wird.
Der Spielleiter des SVZS
Markus Räber
Die Restultate befinden sich im entsprechenden Menüpunkt
Einmal mehr fand Präsident Fritz Bolliger die richtigen Worte zum Glarner Schachtag, der wegen dem Wintereinbruch wahrlich auch ein Schachtag war. Der Glarner Schachtag umfasst 2 Turniere. Das Open und die zweite Runde des Jugendgrand-Prix. Markus Räber, Spielleiter des Zürichsee-Schachverbandes gewann souverän das Openturnier.
Der SK Glarus feierte mit der Organisation der JGP-Runde ein kleines Jubiläum. Bereits zum 5x trafen sich die Jugendlichen in Glarus und das Turnier war sehr spannend und mehrere Kinder hatten die Chance auf den Gesamtsieg. Am Ende gewann Heron Steve vor Liam Maurer und Schellenberg Pascal. Bestes Mädchen wurde Lara Rothlin.
Der Zürichsee-Schachverband bedankt sich beim OK Glarus für die Durchführung. Das nächste Turnier findet am 14. Januar in Einsiedeln statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldeformalitäten werden ca. Mitte Dezember auf der Seite des Verbandes aufgeschaltet. www.svzs.ch
Bilder und Ranglisten folgen.
![]() |
![]() |
OK Glarus von l.n.r.: Guido Neuberger, Fritz Bolliger, Danny Pinggera, Daniel Jenny |
Das Podest von l.n.r.: Röthlin Lara, Liam Maurer (2), Heron Steve (1), Schellenberg Pascal (3) |
Ein wahrer Traumstart gelang dem SVZS mit seinem Jugendgrand-Prix in diesem Jahr. Trotz oder wegen den Herbstferien kamen hinsichtlich des Termins gewisse Zweifel beim Organisator, dem SK Rapperswil-Jona auf, doch sie wurden förmlich von Anmeldungen überschüttet. Mit 72 Schachspieler und Schachspielerinnen aus dem Grossraum Zürich verzeichneten die Rosenstädter einen Teilnehmerrekord. Das Einkaufszentrum Rosenhof war einmal mehr die ideale Location für diesen Anlass. Robert Lechler, als OKP hatte mit seinem Team einen «ruhigen» Nachmittag, denn das 7rundige Turnier verlief ohne Pannen.
Mit dem Punktemaximum von 7 Punkten gewann der ELO-stärkste Junior Madhavan Kailash aus Luzern das Turnier wie im letzten Jahr vor Schellenberg Pascal auf Pfäffikon ZH und Linus Paul Meer aus Zürich. Bestes Mädchen wurde Maria Speerli aus Oberägeri. Sie erzielte 5.5 Punkte und verpasste einen Podiumsplatz ganz knapp.
Der SVZS bedankt sich beim SK Rapperswil-Jona für die Organisation der 1. Runde sowie allen Sponsoren, die diesen Anlass ermöglichten. Die nächste Runde findet am 12. November anlässlich des Glarner Schachtages statt.
Weitere Bilder, Rangliste etc. werden demnächst aufgeschaltet oder befinden sich auf der Jugendschach Seite.
Liebe Schachfreunde,
Unser Präsident Markus Rhyner ist am Samstagmittag nach schwerer Krankheit gestorben. Er konnte im Beisein seiner ganzen Familie friedlich einschlafen.
Markus war eine tragende Säule unseres Klubs. Während seiner langjährigen Vereinsmitgliedschaft nahm er unzählige Aufgaben wahr. Markus war zeitweise Juniorenleiter, Kassier, Spielleiter, Organisator des JugendGrandprix und Mitorganisator des RosenOpens. Ab 2010 übernahm Markus die Präsidentschaft unseres Klubs.
Zusätzlich spielte er aktiv bei den Mannschaftswettbewerben mit und nahm sehr regelmässig an den Klubabenden teil.
Vor allem war Markus ein warmherziger und treuer Schachkamerad. Markus, wir vermissen Dich sehr!
Remo Schönbächler
Schachklub Rapperswil-Jona
Wir entbieten der Trauerfamilie unser herzliches Beileid und wünschen ihr viel Kraft und Trost in dieser schweren Zeit.
Für den Vorstand des SVZS
Christian Grätzer, Ehrenpräsident
Die Trauerfeier findet am Freitag, 11. August 2023, um 14 Uhr auf dem Friedhof in Jona statt. Nach der Urnenbeisetzung findet der Trauergottesdienst in der evangelischen Kirche in Jona statt.
Die Finalpartie im perfekten Neuhof-Saal in Jona zwischen Rapperswil-Jona und March-Höfe war lange Zeit ausgeglichen. Daniel Zangger an Brett 2 spielte eine druckvolle Eröffnung gegen Michel Gübeli, aber Michel verteidigte sich umsichtig und konterte den Weissspieler aus. In der Spitzenpartie zeigt Michal Svagerka wiederum eine starke Leistung und konnte dem Elo-Stärksten Spieler der ZSMM ein Remis abringen. An Brett 4 gingen Thomas Hofstetter und Christopher Purgaj mit offenem Visier aufeinander los. Mit heterogenen Rochaden entstand eine taktische Stellung in welcher Christopher die besten Züge verpasste und schliesslich selbst ins Mattnetz lief. An Brett 3 hatte der wiederum stark aufspielende Stefan Molinari leichte Vorteile im Endspiel, aber nach einem taktischen Bauernverlust mündete die Stellung in ein ausgeglichenes Turmendspiel. Der 3-1 Sieg und somit der verdiente Titel des Zürichsee Mannschaftsmeister konnte somit Rapperswil – Jona in die Chronik eintragen. Herzliche Gratulation
Das Spiel um Platz 3 wurde eine Beute des Vorrundensiegers Wädenswil. Die mit Junioren aufgefrischte Mannschaft überzeugte dank Siegen von Johannes Rappazzo, Stefan Bantea und Anton Gordienko.
Den Ehrenpunkt sicherte sich Stäfa mit dem überzeugenden Sieg von Urs Leuenberger an Brett 2.
Schussrangliste Kategorie Meister
Rapperswil Zürichsee-Mannschaftsmeister 2022 | March-Höfe auf dem zweiten Rang |
Wädenswil belegt den 3. Platz | und Stäfa freut sich über den 4. Rang |
Recht herzlichen Dank dem Organisationsteam mit Christian Grätzer (Material/Website) und Angela und Peter Wild (Raum/Verpflegung)!
In der Kategorie A gewinnt Stäfa 2 auch die fünfte Begegnung und ziert die Tabellenspitze verlustpunktfrei. Den zweiten Platz sicherte sich Rapperswil – Jona 2 mit dem Sieg in Einsiedeln und den dritten Platz holte sich die
zweite Mannschaft von Wädenswil.
Einen speziellen Dank allen Teilnehmern der diesjährigen Zürichsee Mannschaftsmeisterschaft. Die Meisterschaft war unkompliziert, fair und kompetitiv. So macht Schach spielen richtig Freude.
Der Zürichsee Schachverband freut sich auf die nächste Austragung der ZSMM im Herbst/Winter 2023.
Davor organisiert der Verband noch die Zürichsee Einzelmeisterschaft als Wochenend-Turnier. Alle Einzelheiten folgen in der nächsten Wochen.
Der SVZS wünscht allen Frohe Festtage und ein erfolgreiches 2023!
Riesenüberraschung: March – Höfe schlägt Wädenswil
Beide Seedammenden Rapperswil-Jona und March – Höfe erküren den Mannschaftsmeister 2022
Die Halbfinalpartien der ZSMM Kategorie Meister fanden am Mittwoch, 23. Dezember 2022 im Zentrum Neuhof in Jona statt. Die hellen und weitläufigen Räumlichkeiten sind die perfekte Ambiance für die mit Spannung erwarteten Halbfinals.
mr) Der Match Rapperswil – Jona gegen Stäfa nahm einen einseitigen Verlauf. Die zwei schnellen Siege der Rappi-Spieler Sandro Knaus und Karl Erik Clausen an den ersten beiden Brettern katapultierten die Rosenstädter in den Final.
An Brett 3 holte Albert Schmitter den Ehrenpunkt für Stäfa. Die Partie an Brett vier war zwar nicht mehr entscheidend, dafür der längste und wohl spektakulärste Fight des Abends. Nach einer anfänglichen Überlegenheit von Remo Schönbächler bekam Martin Fluit im Damen- und Turm Endspiel plötzlich Oberwasser. In Zeitnot konnte Martin den Gewinn nicht finden, und mit noch 20 Sekunden auf der Uhr stand er kurz vor der Niederlage. Hier zeigte sich sein Gegner Remo kulant und sehr sportlich und willigte ins Remis ein.
Der zweite Halbfinal sollte an sich eine klare Sache für Wädenswil sein, hatten sie doch die ersten vier Vorrundenspiele allesamt gewonnen, und March-Höfe keinen einzigen siegreich gestalten können. Doch es kam anders: In allen vier Partien gewannen die Schwarzspieler und somit konnte sich March-Höfe mit der besseren Anzahl Brettpunkte ins Finale spielen.
Entscheidend dafür waren die überzeugenden Siege der Marcher an Brett 1 von Michal Svagerska und von Stefan Molinari an Brett 3. Somit kommt es am Donnerstag, 8. Dezember zur Finalpartie Rapperwil-Jona gegen March-Höfe und zum Spiel um Platz 3 zwischen Wädenswil und Stäfa.
Das Spiellokal ist ebenfalls der Neuhof in Jona.
Anspielzeit NEU / 19 Uhr, anschliessend Rangverkündigung
Einen grossen Dank gehört dem Schachklub Rapperswil-Jona und Sepp Sidler, die das Material zur Verfügung stellten, und Angela und Peter Wild für die Organisation des Lokals sowie der kulinarischen Versorgung der Schachgemeinde.
Einen grossen Dank auch an die Mannschaftsleiter und die Spieler: Sinnbildlich dafür das Verhalten von Remo Schönbächler. Das geliebte Hobby Schach ehrgeizig, aber fair ausüben.
Die Ambiance war hervorragend und so macht Schach spielen wirklich Spass und Freude. Ein gelungener Anlass des Schachverband Zürichsee!
Alle weiteren Details zur Runde in der entsprechenden Menübox.